Zeitumstellung

Zeitumstellung - Alle wichtigen Informationen und Tipps

Warum gibt es die Zeitumstellung?

Die Zeitumstellung wurde eingeführt, um das Tageslicht besser zu nutzen und Energie zu sparen. Seit 1980 gibt es in Deutschland die Sommerzeit – von Ende März bis Ende Oktober wird die Uhr eine Stunde vorgestellt. Die Winterzeit entspricht der eigentlichen Normalzeit.

Wann wird die Uhr umgestellt?

Die Umstellung findet zweimal im Jahr statt:

Nächste Umstellung: 30. März 2025

In der Nacht von Samstag auf Sonntag wird die Uhr um 2:00 Uhr auf 3:00 Uhr vorgestellt. Die Nacht ist also eine Stunde kürzer.

Wie wirkt sich die Zeitumstellung auf den Körper aus?

Die innere Uhr des Menschen ist an den natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus gekoppelt. Durch die Zeitumstellung kann es zu Schlafproblemen, Müdigkeit, Konzentrationsstörungen und Appetitveränderungen kommen. Besonders empfindlich reagieren Kinder, ältere Menschen und Personen mit Schlafstörungen.

Ist die Zeitumstellung noch zeitgemäß?

Seit Jahren wird über eine Abschaffung der Zeitumstellung diskutiert. 2018 sprach sich eine Mehrheit in einer EU-weiten Umfrage für die Abschaffung aus. Doch bisher konnte sich die EU nicht auf eine einheitliche Lösung einigen.

Tipps für Eltern: So erleichtern Sie die Umstellung für Kinder

Schrittweise anpassen

Schlafenszeiten bereits einige Tage vorher um 10–15 Minuten nach vorne verschieben, um die Umstellung sanfter zu gestalten.

Tageslicht nutzen

Morgens viel Tageslicht tanken, abends für gedämpftes Licht sorgen – das hilft dem Körper, sich schneller an die neue Zeit zu gewöhnen.

Reize vermeiden

Mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen keine Bildschirme oder aufregenden Aktivitäten – stattdessen ruhige Abendroutinen wie Vorlesen oder Hörspiele.

Ob erholsamer Schlaf oder unterstützende Produkte – in unserem MEDICON Shop finden Sie alles, um die Zeitumstellung gut zu meistern. Besuchen Sie uns auch in einer unserer Apotheken vor Ort für persönliche Beratung und passende Empfehlungen. Wir sind gerne für Sie da!

Zu den MEDICON Standorten  Zum MEDICON Shop

FAQ – Häufige Fragen zur Zeitumstellung

1. Warum fühlen sich viele Menschen nach der Zeitumstellung müde?

Die Zeitumstellung kann den Biorhythmus stören, da sich unsere innere Uhr nur langsam anpasst. Besonders die Umstellung auf die Sommerzeit, bei der eine Stunde „verloren“ geht, führt oft zu Müdigkeit, schlechterem Schlaf und Konzentrationsproblemen.

2. Welche Länder stellen die Uhr um?

In vielen europäischen Ländern gibt es die Zeitumstellung, während andere Staaten wie Russland oder Island sie abgeschafft haben. Auch in den USA gibt es sie nur in einigen Bundesstaaten.

3. Gibt es eine einfache Eselsbrücke für die Zeitumstellung?

Ja! Eine bekannte Merkhilfe lautet: „Im Frühjahr stellt man die Gartenmöbel VOR die Tür, im Herbst ZURÜCK in den Schuppen.“ Das bedeutet: Im Frühling wird die Uhr eine Stunde vorgestellt, im Herbst eine Stunde zurückgestellt.

4. Wird die Zeitumstellung bald abgeschafft?

Obwohl sich viele Menschen für eine Abschaffung aussprechen und die EU dies bereits diskutiert hat, gibt es bisher keine einheitliche Lösung. Es bleibt also vorerst bei der jährlichen Umstellung.

5. Wie kann ich mich besser an die Sommerzeit gewöhnen?

Es hilft, den Schlafrhythmus einige Tage vorher anzupassen, viel Tageslicht zu nutzen und sich morgens zu bewegen. Koffein am Abend sollte vermieden werden, um Einschlafprobleme zu reduzieren.

Kontakt

Online Termine buchen