-
Erkältung und Grippe
Mythen über Erkältungen
Richtig oder Falsch - Was stimmt wirklich?
Erkältungen sind weit verbreitet, und mit ihnen kursieren viele Mythen und Halbwahrheiten. Es ist wichtig, Fakten von Unwahrheiten zu trennen, um die besten Maßnahmen zur Vorbeugung und Behandlung zu ergreifen. Hier entlarven wir gängige Erkältungsmythen und erklären, was wirklich stimmt.
Für Sie haben wir 6 Mythen rausgesucht, um diese aufzuklären.
Raten Sie mit!
Mythos 1: Kälte verursacht Erkältungen
richtig oder falsch?
Falsch
Viele Menschen glauben, dass man sich eine Erkältung einfängt, wenn man sich in kaltem Wetter aufhält oder nicht warm genug angezogen ist. Tatsächlich wird eine Erkältung jedoch durch Viren verursacht, nicht durch niedrige Temperaturen. Kälte kann das Immunsystem schwächen, was die Anfälligkeit für Viren erhöhen kann, aber sie ist nicht die direkte Ursache einer Erkältung.
Mythos 2: Warmes Bier trinken hilft gegen Erkältung
richtig oder falsch?
Falsch
Ein weit verbreiteter Mythos ist, dass das Trinken von warmem Bier gegen Erkältungen hilft. Warmes Bier enthält Alkohol, der das Immunsystem weiter schwächen kann und die Dehydrierung fördert. Stattdessen sind warme, alkoholfreie Getränke wie Tee mit Honig oder heiße Zitrone viel effektiver, um Erkältungssymptome zu lindern und den Körper zu unterstützen.
Mythos 3: Vitamin C verhindert Erkältungen
richtig oder falsch?
Falsch
Viele Menschen schwören auf Vitamin C, um Erkältungen vorzubeugen. Während eine ausreichende Zufuhr von Vitamin C wichtig für das Immunsystem ist, gibt es keine überzeugenden Beweise, dass es Erkältungen verhindern kann. Einige Studien deuten darauf hin, dass Vitamin C die Dauer und Schwere von Erkältungssymptomen leicht verkürzen kann, aber es ist kein Allheilmittel. Auch diese Behauptung gehört zu den Mythen über Erkältungen.
Mythos 4: Antibiotika helfen gegen Erkältungen
richtig oder falsch?
Falsch
Erkältungen werden durch Viren verursacht, während Antibiotika nur gegen bakterielle Infektionen wirken. Die Einnahme von Antibiotika bei einer Erkältung ist daher nutzlos und kann sogar schädlich sein, da sie zur Antibiotikaresistenz beitragen kann. Die besten Maßnahmen gegen eine Erkältung sind Ruhe, Flüssigkeitszufuhr und symptomatische Behandlung.
Mythos 5: Man sollte sich bei einer Erkältung warm einpacken und schwitzen
richtig oder falsch?
Falsch
Es wird oft geraten, sich bei einer Erkältung dick einzupacken und zu schwitzen, um die Krankheit „auszuschwitzen“. Dies kann jedoch unangenehm sein und zu Überhitzung führen. Es ist wichtiger, sich wohl zu fühlen und eine normale Körpertemperatur zu halten. Warme Getränke und Ruhe sind hilfreicher als exzessives Schwitzen.
Mythos 6: Hühnersuppe heilt Erkältungen
richtig oder falsch?
Falsch
Hühnersuppe wird oft als Wundermittel gegen Erkältungen angepriesen. Während sie keine Heilung bietet, kann sie tatsächlich helfen, die Symptome zu lindern. Die Wärme der Suppe kann die Schleimhäute beruhigen und die Flüssigkeitszufuhr unterstützt den Körper im Kampf gegen die Infektion. Studien haben gezeigt, dass Hühnersuppe entzündungshemmende Eigenschaften hat, aber sie ist kein Heilmittel.
Fazit
Erkältungen sind unangenehm, aber weitgehend harmlos. Das Verständnis und die Entlarvung von Mythen über Erkältungen können helfen, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen und sich schneller zu erholen. Bleiben Sie informiert und verlassen Sie sich auf bewährte Methoden zur Vorbeugung und Behandlung.
Hier lesen Sie mehr zum Thema Erkältung
Bei weiteren Fragen rund um das Thema Erkältung und zur individuellen Beratung stehen Ihnen die Experten der MEDICON Apotheken jederzeit zur Verfügung. Besuchen Sie uns und lassen Sie sich zu den besten Produkten und Hausmitteln gegen Erkältungen beraten.